Suche
12 Artikel entsprechen den Filterkriterien.
Beiträge:
- Das Verbundprojekt »Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung« – Ein Resümee
- Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Adolf Spamer am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
- Virtuelle Archive »Sachsen und das östliche Europa« – Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung
- Das Datenbankprojekt des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung zur sächsischen NS-Tageszeitung »Der Freiheitskampf«
- »Virtuelles Archiv der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 1846–1945« – vernetzte Wissensdatenbank zur Akademiegeschichte
- Das Digitalisierungs- und Textarchivprojekt »Das Literaturinstitut der DDR ›Johannes R. Becher‹ von 1955 bis 1993« – Ein Arbeitsbericht
-
und Heft 16 (2016)Intellectual History der Bundesrepublik. Ein Werkstattbericht
- Körperpolitik in der DDR. Tanzinstitutionen zwischen Eliteförderung,Volkskunst und Massenkultur
- »… den besonderen Erfordernissen der Nachwuchsentwicklung«. Die Spezialschulen für Musik im Spannungsfeld von Hochbegabtenförderung und Berufslenkung
- Das Institut für Literatur ›Johannes R. Becher‹, Leipzig (1955–1993). Literarische Schreibprozesse im Spannungsfeld von kulturpolitischer Vereinnahmung, pädagogischem Experimentieren und poetischem Eigensinn
- »Zum Schluss hatte ich Einzelunterricht …«. Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt »Spitzensportliche Begabungsförderung in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Verbindung von Spitzensport und Schule bzw. Spitzensport und Beruf«

Sächsische Akademie