Suche
88 Artikel entsprechen den Filterkriterien.
Beiträge:
- Zur Vortragsreihe »ZUKUNFT – ENERGIE – ZUKUNFT. Energiefragen im 21. Jahrhundert« und den in diesem Heft publizierten Beiträgen
- Ist die Energiewende machbar? Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit und weniger Ideologie
- Isentrope Energiespeicher
- Die Sonne im Tank – zum Potenzial Grüner Kraftstoffe aus Sicht der Chemie
- »Recht« in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
- Einsichten. Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
- Souveränität und Territorialität in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
- Enzyklopädie und Lemmata – Über Bauformen historischer Erzählung
- Den Kohlenstoffkreislauf in Schwung bringen
- Warum die Energiewende so schwer ist. Ethische Fragen und Akzeptanzprobleme
- Zukunftsstadt – Zwischenrufe zur Debatte um die Zukunft der Städte
- Zukunftsstadt für Menschen – Soziale Nachhaltigkeit und die Transformation der Städte
- Biodiversität, Klimawandel und Stadtentwicklung – Anforderungen an städtische Grün- und Freiräume
- Siedlungsstruktur-Effizienz?
- Anpassung an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse durch Synthese von Städtebau und Stadtdurchgrünung
- Sozialräumliche Differenzierung und Bevölkerungsentwicklung auf regionaler, städtischer und Quartiersebene
- Aktuelle demographische Entwicklungstrends in Sachsen- Anhalt: Licht am Ende des Tunnels im ›Labor des demographischen Wandels‹?
- Ökonomische Rahmenbedingungen in Klein- und Mittelstädten – Chancen und Grenzen der Stadtentwicklung
- Das neue Neue. Über einige Paradoxien der Wissenschaftsorganisierung
- Systematisierte Ungewissheit. Soziologische Betrachtungen zur Suche nach dem Neuen
-
und Heft 16 (2016)Was heißt und zu welchem Zweck betreibt man »Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext«?
- Körperpolitik in der DDR. Tanzinstitutionen zwischen Eliteförderung,Volkskunst und Massenkultur
- »… den besonderen Erfordernissen der Nachwuchsentwicklung«. Die Spezialschulen für Musik im Spannungsfeld von Hochbegabtenförderung und Berufslenkung
- Das Institut für Literatur ›Johannes R. Becher‹, Leipzig (1955–1993). Literarische Schreibprozesse im Spannungsfeld von kulturpolitischer Vereinnahmung, pädagogischem Experimentieren und poetischem Eigensinn
- »Zum Schluss hatte ich Einzelunterricht …«. Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt »Spitzensportliche Begabungsförderung in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Verbindung von Spitzensport und Schule bzw. Spitzensport und Beruf«
- Evidenzbasierte Kriminalprävention im Unternehmen. Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen in der deutschen Wirtschaft – Ein empirisches Forschungsvorhaben
- Was ist und was kann Rechtsarchäologie?
- Säkularität – Religiosität – Egalität – in einer nicht nur auf die Grenzen verfasster Rechte fixierten Perspektive
-
und Heft 7 (2011)Vielfältige Säkularitäten. Vorschlag zu einer vergleichenden Analyse religiös-säkularer Grenzziehungen
- »Hy hebit sich an magdburgisch recht«. Wege eines europäischen Rechts und seiner Erforschung
-
und Heft 5 (2010)Wege zur Edition der Sachsenspiegelglosse-Landrecht des Johann von Buch
- Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Grundlagen für Europa. Eine Ausstellung des Landes Sachsen-Anhalt
- Erschließung, Sicherung, Vergegenwärtigung. Die Forschungsvorhaben der deutschen Akademien der Wissenschaften
- Die wissenschaftlich-technische Entwicklung und die Anthropologie. Grundzüge eines Diskussionsforums
-
und Heft 2 (2009)»Brainworks«. Über die Rolle von Philosophie und Geisteswissenschaft in der Strukturierung unserer Wissenschaftslandschaft
- Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag
- Indogermanistische Etymologie im Projekt Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
- Jüdische Kultur als europäische Tradition. Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur im Kontext
- Die Universität zwischen Anspruch und Anpassung
- Die Idee der Universität und ihre Zukunft
- Demokratische Exzellenz? Ein transatlantisches Plädoyer für ein neues Leitbild deutscher Hochschulen
- Ist die Idee der (deutschen) Universität am Ende?
- Bildung und Wissenschaft jenseits disziplinärer Grenzen. In welcher Hinsicht und aus welchen Gründen die deutsche Universität den Anschluss an die internationale Entwicklung verloren hat
- Die Idee der Universität und ihre Zukunft. Ein Diskussionsbeitrag
Diskussionen:
-
und Heft 20 (2018)Karrierechancen in der Wissenschaft
- Karriere von Frauen und Männern in der Wissenschaft – die derzeitige Situation des Mittelbaus an Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Sicht der Medizinwissenschaften
- Unsicherheit Zwölfjahresregel – Chance oder Risiko?
- Zeit für Karriere?
- Brauchen wir eine Reform der Promotionsbetreuung?
- Wissenschaft: weder Berufung noch Beruf?
- Doktor und Arzt/Ärztin oder Arzt/Ärztin ohne Doktor? Die Besonderheiten der medizinischen Promotion und ihr Beitrag zur wissenschaftlichen Innovation
- Promovieren und betreuen
- Zukunftsstadt – Teilhaben statt Zuschauen
- Grüne Stadt: Urbanität und Natur
- Zuwanderung und die Wohnungsfrage: Anmerkungen zu Standard, politischen Steuerungsinstrumenten und zur Rolle der Kommunen
-
und Heft 17 (2017)Zwischenrufe zur Wissenschafts- und Technologieentwicklung
- Nachdenken über Sterbehilfe
- Magdeburger Recht als verbindendes europäisches Kulturphänomen
- Wissen versprechen, Hilfe vermarkten. Über den Umgang der Medizin mit dem Scheintod
- Versprechen zwischen Politik und Wissenschaft – eine Tragikomödie
- Über die Idee eines nationalen Bildungsrats. Ein Beitrag zur Bildungspolitik
- Zur Beheimatung des Islam, der Islamischen Theologie und des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
- Nachdenken über eine Aussage: »Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland«
- Was ist der Mensch? Anmerkungen zum Stand der Anthropologie-Diskussion in der Bundesrepublik Deutschand
- Wissenschaftspolitik und Hochschulen zwischen Bologna und Forschungsexzellenz
- Der Umgang der Gesellschaft mit Intellektuellen. Wissenschaftler nach der Wende
- Transformationsfolgenanalyse. Die Ergebnisse des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus aus der Perspektive des Jahres 2009
- Postrevolutionäre Intellektuellenpolitik?
- Stellungnahmen zur Stellungnahme. Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zur Beurteilung des Akademienprogramms durch den Wissenschaftsrat
- Anmerkungen zur Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum Akademienprogramm
- Pessimistische Bemerkungen aus gegebenem Anlass
- Die Struktur der Verantwortungsfreiheit. Thesen zur Hochschulpolitik
- Der Laufstall
- Bemerkungen zum Entwurf für ein neues Sächsisches Hochschulgesetz
- Diskussionsbemerkungen zur geplanten Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes (SHG)
-
und Heft 1 (2008)Das Sächsische Hochschulgesetz aus studentischer Perspektive
Berichte & Notizen:
- Herausforderung Quartiersmanagement. Engagement in Gebieten mit besonderen sozialen Bedarfen am Beispiel des Stadtteils Dresden Prohlis
- Kommunale Wohnungswirtschaft und demographischer Wandel – Erfahrungen der KommWohnen Görlitz GmbH bei der Umsetzung eines revitalisierenden und ökologischen Stadtumbaus
- Stadtland Thüringen – Modellentwicklung für die Landstadt von Übermorgen
- Vortragsreihe ›Innovation‹
- Vita regularis – Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen
- Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext, Band 3: Mensch und Mitmensch
- Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum
- Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache
- Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht